Fangbegrenzung bei Hering?

Ma.Ma. • 26. März 2024

Fangbegrenzung bei Hering?




Heringsangeln in Mecklenburg-Vorpommern: Ohne Fangbegrenzung, aber mit Verantwortung.


Mecklenburg-Vorpommern ist ein Paradies für Angler. Die Ostseeküste und die zahlreichen Boddengewässer bieten eine große Vielfalt an Fischarten, darunter auch den Hering.


Der Hering hat in Mecklenburg-Vorpommern keine Fangbegrenzung für Angler.


Das bedeutet, dass du so viele Heringe angeln kannst, wie du möchtest. Es gilt allerdings zu beachten, dass die Fische nur für den Eigenbedarf gefangen werden dürfen. Das Fangen und Weitergeben von Heringen an andere Personen ist verboten, ebenso der Verkauf.


Die Anzahl der erlaubten Paternoster/Haken beim Heringangeln ist im Gesetz mit 6 beziffert.


In einigen Regionen, wie zum Beispiel in Kappel, kann diese Anzahl jedoch abweichen. Es ist daher wichtig, sich vor dem Angeln über die örtlichen Besonderheiten zu informieren.

Im letzten Blog haben wir bereits über das Saubermachen der Heringe berichtet. In diesem Blog möchten wir noch einmal auf die wichtigsten Punkte hinweisen:


  • Die Heringe sollten so schnell wie möglich nach dem Fang ausgenommen und gekühlt werden.
  • Die Fische sollten gut gesäubert werden, bevor sie verarbeitet werden.
  • Die Innereien und der Kadaver sollten ordnungsgemäß entsorgt werden.

Hier noch der Gesetzestext zum Thema Heringsangeln in Mecklenburg-Vorpommern:


  • Landesfischereigesetz Mecklenburg-Vorpommern
  • Verordnung über die Ausübung der Fischerei in den Küstengewässern des Landes Mecklenburg-Vorpommern

          Petri Heil!


Die Verordnung dazu.



Verordnung zur Ausübung der Fischerei in den Küstengewässern
(Küstenfischereiverordnung - KüFVO M-V)
Vom 28. November 2006 

§ 9
Fischfang mit der Handangel und der Köderfischsenke

Für die nach § 6 Satz 1 des Landesfischereigesetzes für Küstengewässer ausgestellten Erlaubnisse zum Fischfang mit der Handangel und der Köderfischsenke gelten folgende Auflagen:

1.    Die Fischerei ist nur für den Eigenbedarf zulässig.

2.   Der Erlaubnisscheininhaber darf höchstens drei Handangeln und eine Köderfischsenke  verwenden; die ausgelegten Fanggeräte sind ständig zu beaufsichtigen.

3.    In der Freizeitfischerei auf Dorsch und Lachs gelten die nach europäischem Recht in der Verordnung zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee festgesetzten Tagesfangmengen und Bedingungen. Weiterhin dürfen je Angeltag und je Erlaubnisscheininhaber jeweils bis zu drei Hechte, drei Zander und drei Meerforellen gefangen und angeeignet werden. Soweit nach europäischem Recht nicht anders bestimmt, dürfen Fische, die einer Fangmengenbegrenzung unterliegen, nur als ganze Fische, ausgenommen mit oder ohne Kopf oder als zwei Filets mit Haut je Fisch an Bord gelagert und in Mecklenburg-Vorpommern angelandet werden.

4.   Für jede Handangel sind höchstens sechs Anbissstellen zulässig.

5.   Zu anderen Fanggeräten, außer der Handangel oder der Köderfischsenke, ist ein Mindestabstand von 100 Metern einzuhalten.

6.   Boote sind während des Angelns

a)im Strelasund, im Norden begrenzt durch eine Linie vom Bessiner Haken (54° 22,25’ N; 13° 07,60’ E), welche der Grenze des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft bis zum Uferschnittpunkt auf der Position 54° 22,97’ N; 13° 04,40’ E folgt und im Süden begrenzt durch die Verbindungslinie der Anleger der Glewitzer Fähre in Stahlbrode und Glewitz,

b)im Rassower Strom und Wieker Bodden, im Westen begrenzt durch die Abgrenzung des Fischschonbezirkes Libben und im Osten begrenzt durch die Verbindungslinie der Anleger der Wittower Fähre Süd und Nord, sowie

c)in dem Having genannten Gewässerteil des Greifswalder Boddens innerhalb der Abgrenzung vom westlichen Ufer des Ortes Neu Reddevitz bis zur westlichen Ausdehnung des Reddevitzer Höft zu verankern. Ausgenommen hiervon ist das Driftangeln unter Verwendung eines Treibankers. Die Beschaffenheit des Treibankers kann von der oberen Fischereibehörde durch Allgemeinverfügung vorgeschrieben werden.

7. In den Fischereibezirken nach § 14 Absatz 1 ist der Fischfang mit der Handangel unter aktiver Bewegung des Wasserfahrzeuges durch Muskelkraft, Motorkraft oder durch den Wind bei Segelfahrzeugen (Schleppangeln) verboten. In den Gebieten

a) Seegebiet zwischen Hiddensee und Rügen innerhalb der Basislinie,

b) Tromper Wiek und Prorer Wiek innerhalb einer Zone, deren seewärtige Begrenzung im Abstand von 1 000 Metern von der Küstenlinie verläuft jeweils vom Schnittpunkt mit der Basislinie an,

c) Seegebiet zwischen der Halbinsel Wustrow (54° 05,60’ N, 11° 33,30’ E) und dem Darß (54° 24,00’ N, 12° 26,80’ E) innerhalb einer Zone, deren seewärtige Begrenzung in einem Abstand von 1 000 Metern von der Küstenlinie und deren seitliche Begrenzung senkrecht zur Küstenlinie verläuft und

d) Seegebiet zwischen der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein und Großklützhöved (östliche Länge 11° 10,76’ E) innerhalb einer Zone, deren seewärtige Begrenzung im Abstand von 1 000 Metern von der Küstenlinie und deren seitliche Begrenzung senkrecht zur Küstenlinie verläuft, ist das Schleppangeln durch Motorkraft oder durch den Wind bei Segelfahrzeugen während der Zeit vom 15. September bis 15. März eines jeden Jahres verboten. Angaben in dieser Verordnung zur örtlichen Begrenzung in Koordinaten sind nach dem World Geodetic System 1984 (WGS 84) bestimmt.


Quelle

Fundstelle: GVOBl. M-V 2006, 843




von Mario Nagel 30. Juli 2024
Devin von Wasser aus entdecken! Heute entführen wir euch in das idyllische Devin, ein beliebtes Erholungsgebiet südlich von Stralsund. Wer schon einmal dort war, kennt sicherlich den geheimnisvollen Namen "Höhe 23". Doch woher stammt dieser eigentlich? Lass uns auf Spurensuche gehen! Höhe 23 – Ein Rätsel in zwei Akten Die Geschichte um die Namensgebung der Höhe 23 ist so spannend wie ein guter Krimi und bietet gleich zwei mögliche Lösungen an: Akt 1: Die maritime Variante Die erste Theorie führt uns direkt auf das Wasser. Schon seit vielen Generationen ist die Steuerbordtonne 23 ein fester Bestandteil der maritimen Landschaft vor Stralsund. Seeleute aus der Region haben sich immer an dieser Tonne orientiert und sprachen von "Höhe 23", wenn sie in der Nähe waren. Da Stralsund eine lange maritime Tradition hat, verbreitete sich diese Bezeichnung schnell und wurde auch für die Landmarke auf der Halbinsel verwendet. Akt 2: Der Schalksberg als Namensgeber Die zweite Theorie ist etwas bodenständiger. Der Schalksberg auf der Halbinsel ist tatsächlich etwa 23 Meter hoch. Könnte es sein, dass der Name einfach auf die Höhe des Berges zurückzuführen ist? Ein schöner Zufall, der ebenfalls eine plausible Erklärung liefern würde. Welcher Theorie darf man glauben? Beide Geschichten sind durchaus stimmig und haben ihre Berechtigung. Vielleicht ist es ja auch eine Kombination aus beiden, oder es gibt noch ganz andere Erklärungen, die wir noch nicht kennen. Das Schöne an solchen Rätseln ist, dass sie Raum für eigene Interpretationen lassen. Meine persönliche Meinung: Ich persönlich finde die maritime Variante sehr reizvoll. Die Vorstellung, dass der Name "Höhe 23" so eng mit der Geschichte der Seefahrt in Stralsund verbunden ist, hat etwas Romantisches. Aber natürlich kann man beide Theorien gleichermaßen spannend finden. Was meint ihr? Habt ihr eigene Ideen oder Geschichten zur Namensgebung der Höhe 23? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen! Bis bald, Gruß Ma.Ma.
von Ma.Ma.Nagel 23. Mai 2024
Der Hornfisch Ein köstlicher und vielseitiger Speisefisch Der Hornfisch, auch bekannt als Messerfisch oder Nadelfisch, ist ein schlanker, silbriger Fisch mit einem langen, spitzen Schnabel. Er ist an den Küsten Europas und Nordamerikas verbreitet und wird seit Jahrhunderten als Speisefisch geschätzt. Hornfische sind eine gute Quelle für mageres Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren. Sie sind außerdem relativ fettarm und enthalten nur wenige Kalorien. Zubereitung des Hornfisches Der Hornfisch kann auf verschiedene Weise zubereitet werden. Er kann gebraten, gegrillt, gebacken, geräuchert oder sogar roh gegessen werden. Die Zubereitungsart hängt von der Größe und Dicke des Fisches ab. Rezepte: Gebratener Hornfisch mit Zitrone und Kräutern Zutaten: 4 Hornfische (ca. 300 g pro Fisch) 2 EL Olivenöl 1 Zitrone, in Scheiben geschnitten 1 Handvoll frische Kräuter (z. B. Petersilie, Dill, Thymian) Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: Die Hornfische schuppen und ausnehmen. In Olivenöl von beiden Seiten goldbraun braten. Mit Zitronenscheiben und frischen Kräutern garnieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gegrillter Hornfisch mit Knoblauch und Rosmarin Zutaten: 4 Hornfische (ca. 300 g pro Fisch) 4 Knoblauchzehen, zerdrückt 2 Zweige Rosmarin 4 EL Olivenöl Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: Die Hornfische schuppen und ausnehmen. Mit Knoblauch, Rosmarin, Olivenöl, Salz und Pfeffer marinieren. Auf dem Grill bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten pro Seite grillen. Gebackener Hornfisch mit Gemüse Zutaten: 4 Hornfische (ca. 300 g pro Fisch) 2 Kartoffeln, in Scheiben geschnitten 1 Paprika, in Streifen geschnitten 1 Zwiebel, in Scheiben geschnitten 2 EL Olivenöl Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Hornfische schuppen und ausnehmen. Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln in einer Auflaufform verteilen. Die Hornfische darauflegen und mit Olivenöl beträufeln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Im Ofen ca. 30 Minuten backen. Tipps Hornfische sollten vor dem Kochen gut geschuppt und ausgenommen werden. Das Fleisch des Hornfisches ist zart und kann leicht zerfallen. Daher sollte er nicht zu lange gegart werden. Hornfische können mit verschiedenen Beilagen serviert werden, z. B. mit Reis, Kartoffeln oder Salat. Fazit Der Hornfisch ist ein köstlicher und vielseitiger Speisefisch, der auf verschiedene Weise zubereitet werden kann. Er ist eine gute Quelle für mageres Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren und ist daher eine gesunde Wahl für eine ausgewogene Ernährung.
von Mario Nagel 21. Mai 2024
Hat der Angler und Fischer wirklich Schuld am Verschwinden des Zanders? Eine andere Perspektive auf die Geschichte In der Debatte um das Verschwinden des Zanders aus unseren Gewässern werden Angler und Fischer oft als die Schuldigen ausgemacht. Doch stimmt diese Darstellung so einfach? In diesem Blogbeitrag möchte ich eine andere Perspektive auf die Geschichte werfen und dazu aufrufen, die Situation differenzierter zu betrachten. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zunächst ist es wichtig, die historische Entwicklung des Zanderbestands zu beleuchten. Fakt ist, dass der Z ander in den 40er, 50er, 60er und 70er Jahren in unseren Gewässern kaum eine Rolle spielte (Berichte Vater 3 Generation Fischer). Erst danach nahm sein Bestand plötzlich und deutlich zu, was zu einer lohnenden Fangquote für die Berufsfischerei führte. Aus den Erzählungen der alten Fischer und meiner eigenen Erfahrung (4 Generation Fischer) als Angler und Fischer kann ich berichten, dass in der besten Zeit des Zanderfangs hunderte von Kuttern in den Bodden unterwegs waren. Und dennoch war der Zander auch nach meinem Ausscheiden aus der aktiven Fischerei weiterhin präsent, die Anzahl der Kutter war bereits stark dezimiert war. (Dänholm noch 1, Stahbrode noch 1) Erst Jahre später begann der Zanderbestand plötzlich zu schwinden. Und zwar genauso schnell wie er damals kam. Es ist wichtig zu beachten, dass die Fangmengen der Freizeitangler niemals mit denen der Berufsfischerei vergleichbar waren. Wenn also die Kutter schon lange verschwunden waren, bevor der Zander zurückging, wie kann man dann die Fischer als alleinigen Verursacher verantwortlich machen? Die Schuldzuweisung an die Angler als letzte verbliebene Gruppe erscheint ebenfalls fragwürdig. Da die Fangmengen lächerlich klingen im Vergleich der jahrelangen Fanmengen der Fischer, die nun ja nicht mehr da waren. Anstatt vorschnell Schuldige zu suchen, sollten wir uns lieber auf die Suche nach den tieferen Ursachen für den Rückgang des Zanderbestands konzentrieren. Möglicherweise spielen dabei komplexe ökologische Faktoren wie Umweltverschmutzung, Robben, Kormoran, der normale Weltgeschichtliche Klimawandel oder Veränderungen im Nahrungsangebot eine Rolle. Anstatt uns gegenseitig die Schuld zu geben, sollten wir zusammenarbeiten und die Expertise der alten Fischer und Angler nutzen, um die Situation zu verstehen und Lösungen zu finden. Lasst uns miteinander ins Gespräch kommen, forschen und gemeinsam nach Antworten suchen. Nur so können wir den Zanderbeständen in unseren Gewässern zu einer gesunden Zukunft verhelfen. Danke für eure Aufmerksamkeit! Euer Mario das 2.Ma in Ma.Ma.
von Ma.Ma.Nagel 26. April 2024
Heringsgeschichten: Von Matjes bis Rollmops - Die Vielfalt der Heringsrezepte Der Hering, ein Fisch mit langer Tradition und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Ob frisch, geräuchert, eingelegt oder verarbeitet, der Hering bietet für jeden Geschmack etwas. In diesem Blogpost möchten wir euch auf eine kulinarische Reise durch die Welt der Heringsgerichte entführen und euch dazu inspirieren, eure eigenen Rezeptideen mit uns zu teilen. (Quelle das WWW und Neugier am neuem.) Hering in allen Variationen Matjes: Ein Klassiker unter den Heringsgerichten. Junger Hering, der sanft gereift und mit Salz, Zucker und Gewürzen veredelt wird. Pur genossen, mit Zwiebeln und Sahnesauce oder im Matjesbrötchen - Matjes ist immer ein Genuss. Zutaten: 500 g Matjesfilet 1 Zwiebel, fein gehackt 2 EL Sahne 1 EL Schnittlauch, fein gehackt Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: Matjesfilet in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel mit Sahne und Schnittlauch verrühren. Matjes mit der Zwiebel-Sahne-Mischung vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben mit Dill oder Petersilie garniert servieren. Tipp: Matjes lässt sich auch wunderbar auf Brot oder Brötchen servieren. Gebratener Hering: Ein herzhaftes Gericht, das schnell und einfach zubereitet ist. Den Hering in Mehl wenden, in etwas Butter oder Öl knusprig braten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu passen Bratkartoffeln und ein frischer Salat. Zutaten: 4 Heringe 2 EL Mehl Salz und Pfeffer nach Geschmack 2 EL Butter oder Öl Zubereitung: Heringe ausnehmen und gut waschen. In Mehl wenden und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne Butter oder Öl erhitzen und die Heringe darin bei mittlerer Hitze knusprig braten. Mit Bratkartoffeln und einem Salat servieren. Tipp: Gebratener Hering lässt sich auch gut mit einer Senf-Sahne-Sauce verfeinern. Hering Eigelb roh: Für Liebhaber des Außergewöhnlichen. Den frischen Hering filetieren, mit Eigelb, Sahne, Zwiebeln und Gewürzen verrühren und auf Brot oder Baguette servieren. Zutaten: 2 Heringe 2 Eigelb 1 EL Sahne 1 Zwiebel, fein gehackt Salz und Pfeffer nach Geschmack Brot oder Baguette Zubereitung: Heringe ausnehmen und gut waschen. Das Fleisch von den Gräten lösen und fein hacken. Eigelb, Sahne, Zwiebel, Salz und Pfeffer verrühren. Heringsfleisch unter die Eigelbmasse heben und gut vermengen. Auf Brot oder Baguette servieren. Tipp: Hering Eigelb roh lässt sich auch mit Kapern oder Dill verfeinern. Heringssalat: Ein bunter und vielseitiger Salat, der sich nach Belieben variieren lässt. Den Hering in kleine Stücke schneiden, mit Kartoffeln, Gurken, Zwiebeln und Äpfeln vermengen und mit einer Vinaigrette aus Öl, Essig, Senf und Kräutern verfeinern. Zutaten: 4 Heringe 4 Kartoffeln, gekocht 2 Gurken 1 Zwiebel 1 Apfel 100 g Mayonnaise 2 EL Joghurt Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: Heringe ausnehmen und gut waschen. Das Fleisch von den Gräten lösen und in kleine Stücke schneiden. Kartoffeln, Gurken, Zwiebel und Apfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Heringsfleisch, Kartoffeln, Gurken, Zwiebel und Apfel in einer Schüssel vermengen. Mayonnaise und Joghurt mit Salz und Pfeffer verrühren und unter den Salat heben. Gut durchmischen und kaltstellen. Tipp: Heringssalat lässt sich auch gut mit anderen Zutaten wie Paprika, Tomaten oder Radieschen verfeinern. Herings-Rollmops: Ein raffiniertes Fingerfood, das auf keiner Party fehlen darf. Den Hering filetieren, in saure Sahne oder Gurkenwasser einlegen, mit Zwiebeln und Gurken füllen und in Essigbeize einlegen. Zutaten: 4 Heringe 1 Zwiebel, in Scheiben geschnitten 1 Gurke, in Scheiben geschnitten 100 g saure Sahne 100 ml Essig 100 ml Wasser 1 EL Zucker 1 Lorbeerblatt 1 Pimentkorn Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: Heringe ausnehmen und gut waschen. Das Fleisch von den Gräten lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel- und Gurkenscheiben in einer Schüssel vermengen. Heringsstücke mit den Zwiebel- und Gurkenscheiben füllen und mit Zahnstochern fixieren. Saure Sahne, Essig, Wasser, Zucker, Lorbeerblatt und Pimentkorn in einem Topf erhitzen. Die Herings-Rollmops in die kochende Beize geben und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und in Gläsern abkühlen lassen. Tipp: Herings-Rollmops lässt sich auch gut mit Dill oder Petersilie garniert servieren. Heringspaste: Ein cremiger Brotaufstrich, der sich schnell und einfach zubereiten lässt. Den Hering filetieren, mit Frischkäse, Sahne, Zwiebeln und Gewürzen pürieren und abschmecken. Zutaten: 4 Heringe 100 g Frischkäse 2 EL Sahne 1 Zwiebel, fein gehackt Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: Heringe ausnehmen und gut waschen. Das Fleisch von den Gräten lösen und fein hacken. Frischkäse, Sahne und Zwiebel in einer Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab zu einer cremigen Masse pürieren. Heringsfleisch unter die Masse heben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die fertige Heringspaste in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank bis zum Verzehr aufbewahren. Tipp: Die Heringspaste schmeckt besonders lecker auf frischem Brot, Baguette oder Crackern. Sie lässt sich auch gut mit frischen Kräutern wie Dill oder Schnittlauch verfeinern. Euer Heringsrezept: Welches ist euer Lieblingsrezept mit Hering? Teilt eure Rezeptideen und Erfahrungen mit uns in den Kommentaren! Lasst uns gemeinsam die Vielfalt der Heringsgerichte zelebrieren und neue kulinarische Inspirationen finden. Tipp: Experimentiert mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten, um eurem Heringgericht eine individuelle Note zu verleihen. Guten Appetit! Eure Manuela und der Mario :-) Ma.Ma. halt.
von Ma.Ma. 24. März 2024
Hering 2024
von Ma.Ma. 24. März 2024
Darf ich Fisch putzen auf dem Wasser oder nicht, das ist hier die Frage?